News

H2-Pop-Up-Lab in der Bahnhofstraße 69 ab 31.08.2025

04. August 2025

Wasserstoff-Experimente, Dialog und regionale Kooperation

Mit dem H2PopUpLab entsteht im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“ in der Gelsenkirchener Innenstadt ein temporärer Raum für Experimente, Veranstaltungen und Austausch rund um das Thema Wasserstoff. Das Projekt wird von der Westfälischen Hochschule und der Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH (WiPa Projekte) nun gemeinsam mit Partner:innen konzipiert und das Lab eingerichtet. Gesucht werden weitere Akteur:innen, die eigene Formate oder Ideen in das PopUpLab einbringen möchten. Voraussichtlich ab Ende August soll das PopUpLab dann für alle öffnen. Es kann dann während der Öffnungszeiten ohne Voranmeldung besucht werden.

„Das H2PopUpLab soll ein Ort für alle sein, die die Wasserstoffzukunft in der Region aktiv mitgestalten wollen – praxisnah, niedrigschwellig und direkt vor Ort“, betont Projektleiter Dr. Franz Flögel vom Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule (IAT). „Wir schaffen ein flexibles Schaufenster für das wichtige Zukunftsthema Wasserstoff.“

„Als Hochschule setzen wir auf interdisziplinäre Forschung, die Wirkung entfaltet“, erklärt Gesine Hahn (Forschung und Transfer der Westfälischen Hochschule) und lädt ein: „Wir suchen Mitwirkende aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung, die das Thema Wasserstoff in unterschiedlichen Perspektiven und Formaten erlebbar machen wollen.“ Das Spektrum möglicher Aktivitäten reicht von Mitmach-Experimenten und interaktiven Ausstellungen bis hin zu Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Projektpräsentationen oder Co-Working.

Das PopUpLab soll ab dem 31.08.25 in der Bahnhofstraße 69 in der Gelsenkirchener City für mehrere Monate eröffnen. Geöffnet haben wird das Lab von Di-Sa von 10-18 Uhr. Es soll nicht nur Fachpublikum ansprechen, sondern ebenso Bürgerinnen und Bürger, die sich über das Thema Wasserstoff oder berufliche Perspektiven informieren möchten.

„Wir freuen uns, dem Wasserstoff ein Zuhause im Herzen der Stadt zu geben, in dem ganz unterschiedliche Menschen ins Gespräch kommen über Zukunft, Technik, Chancen und Herausforderungen“, sagt Thorsten Balgar (WiPa Projekte). „Wir laden interessierte Partner ein, sich mit eigenen Beiträgen einzubringen und gemeinsam mit uns die Nachwuchsförderung in Gelsenkirchen zu stärken.“

Als Ansprechperson für Interessierte, die sich am H2PopUpLab beteiligen, eigene Ideen einbringen oder sich näher informieren möchten, steht Jan Ole Diekmann telefonisch unter 0209 1707-229 oder per E-Mail an diekmann(at)iat.eu gerne zur Verfügung.

Diese Webseite benutzt Cookies

Wir benutzen Cookies um Ihnen den bestmöglichen Service anzubieten. Informieren Sie sich hier um zu erfahren wie wir Cookies einsetzen.